Edumeres

Das virtuelle Netzwerk für die internationale Schulbuchforschung

Auf der Plattform Edumeres (Educational Media Research) bündelte das Georg-Eckert-Institut seine vielfältigen digitalen Angebote und Werkzeuge für die weit gestreute Community der Schulbuchforschung und -praxis und erprobte im Rahmen des DFG-Projektes „Vernetzung im Forschungsgebiet der internationalen Bildungsmedienforschung und Erprobung neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation“ von 2009 bis 2011 digitale Arbeitsprozesse in einer virtuellen Forschungsumgebung. Begleitende Untersuchungen und eine abschließende Analyse führten zu einer stärkeren Fokussierung der Plattform auf strukturierte Fachinformationen und bestandsbezogenen Angebote. Bis 2023 werden die zukunftsträchtigen Module der Plattform im Kontext des Global Textbook Resource Center (GLOTREC) internationalisiert und ihre informationstechnische Basis weiter standardisiert.

  • Ziele

    Das Projekt Edumeres setze sich das übergreifende Ziel „das virtuelle Netzwerk für die internationale Schulbuchforschung“ zu werden und damit zentrale Zugangsplattform für die digitalen Angebote des GEI. Im Rahmen dieses Ziels fokussierte das Projekt in seiner zwölfjährigen Laufzeit seit 2009 auf unterschiedliche Schwerpunkte:

    Im Kontext des DFG-Projektes „Vernetzung im Forschungsgebiet der internationalen Bildungsmedienforschung und Erprobung neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation“ (2009–2011) stand die Entwicklung, Betreuung und Evaluierung einer in das Portal Edumeres integrierten virtuellen Forschungsumgebung (VRE) im Fokus.

    Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Laufzeit des Projektes, zielte Edumeres ab 2012 darauf ab, seine Angebote und Werkzeuge zu modularisieren und noch stärker nutzer*innenorientiert aufzubereiten und anzubieten, um seinem übergreifenden Ziel, zentrale und benutzer*innenfreundliche Zugangsplattform zu den digitalen Informationsangeboten des GEI, gerecht zu werden. Regelmäßige interne Evaluationsprozesse richteten sich darauf, die Kernmodule und -funktionalitäten des Projektes herauszuarbeiten und diese, sowie deren informationstechnische Basis und Datenhaltung, in einer abschließenden Projektphase zu standardisieren und anschlussfähig für die Eingliederung in die Aufbauphase von GLOTREC zu gestalten.


  • Vorgehensweise

    Das Portal Edumeres, das nach einer Aufbau- und Testphase zunächst mit den Modulen „Information“ und „Publikation“ im Frühjahr 2009 auf Basis des Content-Management-Systems TYPO3 online ging, fungierte als zentrale Zugangsplattform für die meisten digitalen Angebote des GEI unter Adressierung verschiedener Zielgruppen. Im Rahmen des DFG-Projektes „Vernetzung im Forschungsgebiet der internationalen Bildungsmedienforschung und Erprobung neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation und Publikation“ entwickelte das GEI eine in das Portal Edumeres integrierte virtuelle Forschungsumgebung, um virtuelle Arbeitsprozesse nutzer*innenorientiert zu ermöglichen. In der zweijährigen Projektlaufzeit (20092011) begleiteten die Mitarbeiter*innen verschiedene interne Projektgruppen und analysierten dabei ihre unterschiedlichen Anforderungen an eine virtuelle Forschungsumgebung. Dabei zeigte sich, dass ein solches Angebot nur eingeschränkt wahrgenommen wurde. Deutlich stärker war vielmehr die Nachfrage nach umfassend strukturierten Fachinformationen und bestandsbezogenen Angeboten. Daher erfolgte der weitere Ausbau von Edumeres durch die Entwicklung einzelner Module zu Informationen aus der internationalen Bildungsmedienforschung (edu.news), Schulbuchsystemen (edu.data), Schulbuchrezensionen (edu.reviews), digitalen Publikationen (edu.docs) sowie zur internationalen Vernetzung von Expert*innen (edu.experts). Auf Grundlage verschiedener Nutzer*innenevaluationen erfolgte eine Aufnahme der von der Forschungsbibliothek betreuten Angebote, etwa „GEI-DZS“ und die „Curricula Workstation“, die 2016 in einem Relaunch des Portals mündete.

    Im Zuge eines institutsinternen Evaluations- und Strategieprozesses der digitalen Angebote und Services des GEI wurden die zukunftsträchtigen Module der Edumeres-Plattform 2017/2018 identifiziert und ihre informationstechnische Basis weiter standardisiert. Daran anknüpfend erfolgt bis 2023 die nachhaltige Integration dieser Module in die GLOTREC-Infrastruktur und ihr Ausbau zur Aufnahme internationaler Inhalte.


  • Ergebnisse

    Informationsangebote und Forschungswerkzeuge des Portals

    Im Laufe des Projektes sind unterschiedliche Informationsangebote entstanden und zentral auf Edumeres zur Verfügung gestellt worden.

    edu.news (abgeschlossen)

    Im Modul edu.news wurden zwischen 2009 und 2018 aktuelle Informationen sowie Konferenz- und Veranstaltungsankündigungen aus der internationalen Schulbuchforschung und -praxis gesammelt. Die gesammelten Ereignisse werden weiterhin präsentiert, um so einen Einblick in ein Jahrzehnt Bildungsmedienforschung zu erhalten.

    edu.reviews (abgeschlossen)

    Mit edu.reviews wurde von 2004 bis 2019 eine Rezensionsplattform für deutschsprachige Schulbücher angeboten. Sie brachte durch Besprechungen von Lehrer*innen und Schüler*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden verschiedene Perspektiven auf Schulbücher zusammen und schlug so eine Brücke in die Bildungspraxis. Der multiperspektivische, verlagsunabhängige Blick zielte darauf, Lehrenden die Auswahl geeigneter Schulbücher zu erleichtern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Anstöße bei der Schulbuchforschung zu vermitteln und schließlich die Gestaltung der Schulbücher durch Autor*innen und Verlage zu verbessern.

    Curricula Workstation und GEI-DZS

    In Zusammenarbeit mit der Forschungsbibliothek des Instituts wurden die Angebote Curricula Workstation und GEI-DZS entwickelt. Für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich bietet die Curricula Workstation einen freien Zugang zu deutschen und internationalen Lehrplänen. In der Datenbank GEI-DZS sind die in Deutschland ab Klasse 5 zugelassenen Schulbücher und Atlanten zu finden.

    edu.docs (abgeschlossen)

    Ein zentraler Zugang zu frei verfügbaren Publikationen im Bereich der internationalen Schulbuchforschung wurde via edu.docs geboten. Zukünftig werden die digitalen Publikationen im Katalog der Forschungsbibliothek gebündelt.

    edu.data (deaktiviert)

    Eine international ausgerichtete Informationsplattform zu Schulbüchern im Kontext der jeweiligen Bildungssysteme wurde mit edu.data bereitgestellt. Die Plattform sammelte und präsentierte Informationen zu den Schulbuchsystemen weltweit.


    Publikationen (Auswahl)

    Fuchs, A. L. (2018): edumeres.net: Zehn Jahre digitale Vernetzung. In: Maret Nieländer, Ernesto William De Luca (Hg.): Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung. Göttingen, S. 191-206. (= Eckert. Expertise 9) online verfügbar.

    Hartung, T. (2015): New Wine in New Skins – The Relaunch of the Edumeres Portal. In: Eckert. Bulletin (15), S. 46-49. online verfügbar.

    Brink, S.; Fuchs, A. L.; Henrÿ, R.; Strötgen, R. (2012): Kollaborative Wissensgenerierung im virtuellen Raum – Entwicklungen und Erkenntnisse aus der internationalen Bildungsmedienforschung. In: Bernhard Mittermaier (Hg.): Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme: 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich S. 307-322.

    Brink, S.; Frey, C.; Fuchs, A. L.; Henrÿ, R.; Reiß, K.; Strötgen, R. (2009): Edumeres.net: Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die internationale Bildungsmedienforschung. In: Marlies Ockenfeld (Hg.): Generation international – die Zukunft von Information, Wissenschaft und Profession. 31. Online-Tagung der DGI ; 61. Jahrestagung der DGI; Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2009; Proceedings. Frankfurt am Main: DGI Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis, 12), S. 225–234.


Projektteam

Projektkontakt: edumeres(at)leibniz-gei.de

sroll-to-top